Fernheizungen
Heizwerke versorgen über ein Fernheiznetz (Dampf, heute überwiegend Heißwasser) größere Gebäudegruppen oder ganze Stadtviertel mit Wärme. Eine wirtschaftliche Anwendung ist erst bei einer größeren Zahl angeschlossener Verbraucher (mindestens etwa 600-700 WE) und entsprechender Bebauungsdichte gegeben. Anschluss der einzelnen Wohneinheiten erfolgt in einer Hausstation durch einen Wärmetauscher an eine Warmwasser- oder Warmluftheizung.
Fernheizungen - Normen und Publikationen im Beuth WebShop suchen