Legionellen
Erkrankung der Atemwege durch Infektion mit Bakterien (Legionellose), durch Einatmen von mit Legionellen-Bakterien verseuchten Wassertröpfchen (Aerosolen). Gefährdet sind vor allem Menschen mit verminderter Widerstandskraft. Entstehung, wo verseuchtes Wasser in Luft versprüht wird, z. B. beim Duschen, bei Whirlpools, bei Kühltürmen, in Luftbefeuchtern und Kanälen von raumlufttechnischen Anlagen. Vorbeugend: möglichst geringe Verweildauer des Warmwassers in Speichern usw. und die Erwärmung des Wassers auf mindestens 60 °C (... 70 °C, so dass die Bakterien abgetötet werden). Weitere Möglichkeiten der Vorbeugung: Ozonisierung oder Chlorierung, Bestrahlung (Entkeimung) mit UV-Licht. Technische Maßnahmen ersichtlich aus DVGW-Arbeitsblatt W 551.
Legionellen - Normen und Publikationen im Beuth WebShop suchen