Trägerbohlwand
aus vertikalen, in Abständen angeordneten Traggliedern sowie dazwischenliegender horizontaler Ausfachung bestehender Baugrubenverbau. Die Tragglieder (Stahlträger, Pfähle) werden vor dem Aushub der Baugrube erstellt und binden in den Baugrund unterhalb der Baugrubensohle ein. Danach wird die Ausfachung aus Holz, seltener auch aus Stahl oder Beton mit fortschreitendem Aushub zwischen den Traggliedern eingebracht. Ursprung als Berliner Verbau mit gerammten Stahlträgern und horizontaler Ausfachung aus Holzbohlen.
Trägerbohlwand - Normen und Publikationen im Beuth WebShop suchen